
In fünf Schritten zur inklusiven Organisation!
Diversity Management and Inclusion braucht einen holistischen Ansatz, der nicht nur Prozesse und Rahmenbedingungen verändert, sondern auch Mitarbeitende und Führungskräfte inspiriert und zu neuen Verhaltensweisen motiviert. Nur so kann das volle Potential von Vielfalt ausgeschöpft werden.
Mit diesem ganzheitlichen, systemtheoretischen Verständnis haben factor-D im Rahmen ihrer Diversity Beratung fünf Basisprozesse definiert, die zur inklusiven Organisation führen. Wir verfolgen dabei einen Plan-Do-Check-Act Ansatz, der einen kontinuierlichen Verbesserungskreislauf von der Planung über Umsetzung und Messung bis zur Ableitung von eventuellen Optimierungen beschreibt.
Wir nutzen für unsere Diversity Beratung, je nach Organisation, auch Instrumente wie die GDIB – Global Diversity Inclusion Benchmarks, die ÖNORM S2501 oder die neue ISO 30415 Diversity & Inclusion, welche im Sommer 2021 veröffentlicht wurde. Bei der Erstellung der ISO waren factor-D Mitglied des internationalen Expert*innenkomitees.
Beratungsinhalte
Unsere Leistungen umfassen:
- Standortbestimmung in Bezug auf Diversity and Inclusion (D&I) in Form einer Ist-Analyse Ihres Unternehmens bzw. der relevanten Bereiche.
- Entwicklung von organisationsspezifischen D&I Rahmenbedingungen (D&I Framework), die Leitsätze, strategische Ziele, Verantwortliche und Ressourcen, Handlungsfelder, D&I Chancen und Risiken und potentielle D&I Ergebnisse und Wirkungen festlegen.
- Einholung des Commitments der Geschäftsleitung sowie Sicherung der Unterstützung der Führungskräfte.
- Planung und Umsetzung spezifischer D&I Maßnahmen in den Handlungsfeldern.
- Schulung Ihrer Führungskräfte und Mitarbeitenden in Bezug auf D&I, Unconscious Bias und Inclusive Leadership
- Aufbau von Diversity-Fokusgruppen (Employee Ressource Groups).
- Erarbeitung einer umfassenden internen & externen Kommunikationsstrategie
- Ökonomische Messung der Wirkungen Ihrer D&I Maßnahmen.
- Steuerung der gesamten Veränderungsprozesse im Rahmen eines D&I Change-Managements.
- Vorbereitungen zur Zertifizierung nach den Kriterien der ÖNORM S2501 oder der kommenden ISO 30415 Diversity and Inclusion
5 Basisprozesse zur Einführung von D&I
„Warum beschäftigen wir uns mit Diversity & Inclusion (Mission)?”, “Wohin wollen wir (Vision)?”, “Wie wollen wir das erreichen? (Leitsätze)?” und “Welche Rahmenbedingungen legen wir fest?”.
- Klärung der strategischen Bedeutung von D&I
- Formulierung D&I-Vision, Mission und Leitsätze
- Commitment der Geschäftsführung
- Festlegung der Diversity-Dimensionen, Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten
- Einbindung der Führungskräfte und der Kommunikationsverantwortlichen
„Wo stehen wir heute? Wie denken und handeln wir?“
- Bestandsaufnahme mit quantitativen und qualitativen Analysen.
- Analyse der Unternehmenskultur (Verhaltensweisen, implizite Normen etc.)
- Analyse der strukturellen Beziehungen zu externen Zielgruppen
- u.v.m.
„Welche konkreten Maßnahmen und Ziele setzen wir? Wie messen wir den Fortschritt?“
- Entwicklung strategischer Plan
- Ableitung Maßnahmen und Aktivitäten
- Festlegung der operativen Ziele und KPI’s
- Integration in bestehende Prozesse
- Verbindung zu Nachhaltigkeit
- Kommunikation
„Wie können wir Diversity in die DNA des Unternehmens integrieren?
- Roll-Out in den Handlungsfeldern
- Evaluierung der Ergebnisse
- Controlling und Reporting
„Wie steuern und führen wir sicher den Change?“
- Planung, Lenkung und Evaluierung des gesamten Prozesses
- Laufende Kommunikation (intern und extern)
- Laufende Sensibilisierung und Schulung
- Kontiniuerliche Verbesserungen anstoßen und umsetzen
Erfolgreiche Kundenprojekte (Auszug)

Entwicklung der Diversity-Strategie und des Diversity Impact Navigators© zur Messung und Steuerung der Aktivitäten im Unternehmen. Zusammenfassung der Ergebnisse und Veröffentlichung als Diversity Report.
Unterstützung bei der Entwicklung einer Diversity-Strategie sowie Workshops mit Vorstand und Store-Managern zur Sensibilisierung.
Entwicklung des Diversity-Impact-Navigators© zur Steuerung und Messung der Diversity-Aktivitäten sowie Diversity-Workshops zur Sensibilisierung der Führungskräfte.
Entwicklung Business Kontext mit Diversity Vision, strategischer Leitsätze, Handlungsfelder gemäß GDIB – Global Diversity Inclusion Benchmarks und strategischem Umsetzungsplan. Laufende Begleitung bei der Umsetzung.
Entwicklung Business Kontext mit Diversity Vision, strategischer Leitsätze und Handlungsfelder.
Entwicklung Business Kontext mit Diversity Strategie.